Duration: 2 Tage
Location: Maritim Hotel München, Goethestraße 7, München (in unmittelbarer Nähe vom Hauptbahnhof)
Das Berlin-Manhattan-Institut lädt zusammen mit dem Europäischen Institut für Klima und Energie (EIKE) zur 4. Internationalen Energie- und Klimakonferenz ein.
Unmittelbar vor dem Beginn der UN Klimakonferenz in Durban (COP 17 / CMP 7), werden in München führende Wissenschaftler aus aller Welt den aktuellen Stand in der Klima- und Energieforschung präsentieren und diskutieren. Hierbei werden auch die finanziellen und energiepolitischen Effekte der Klimapolitik sowie die effektive Rentabilität von Investitionen in grüne Energien betrachtet.
Die Konferenz wird daher ein breites Themenspektrum von den naturwissenschaftlichen Aspekten des Klimas bis zu den ökonomischen und politisch-sozialen Auswirkungen der aktuellen Klima- und Energiepolitik behandeln.
Veranstaltungszeit
Freitag 25.11.11 von 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Samstag 26.11.11 von 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Tagungsgebühren
80 € Tageskarte
140 € Privatpersonen
290 € Firmenvertreter
für Buchungen nach dem 18.11.11 wird ein Zuschlag von 30 € pro Karte erhoben.
Die Tagungsgebühren beinhalten die Tagungsunterlagen sowie die im Programm aufgeführte Pausenverpflegung: Am Samstag 2 Kaffeepausen und Mittag- und Abendessen, am Freitag 2 Kaffeepausen, Mittagessen und Sektempfang.
Anmeldung
mit vollem Namen, Anschrift und Institution via Email oder Fax an: Berlin Manhattan Institut.
oder per Post an: Klimakonferenz, Postfach 110111, 07722 Jena
Zahlung des Teilnehmerbeitrags an: EIKE e.V., Volksbank Saaletal Rudolstadt
Konto Nr.: 42 42 92 01, BLZ: 830 944 54
Aufgrund der begrenzten Plätze entscheiden Eingang von Anmeldung und Beitragszahlung über die Teilnahme an der Veranstaltung.
Referenten
Piers Corbyn, Meteorologe, Großbritannien
Prof. Dr. Karl-Friedrich Ewert, Deutschland, Geologe
Prof. Dr. Gerd Ganteföhr, Deutschland, Physiker
Prof. Dr. Gerd Habermann, Deutschland, Wirtschafsphilosoph
Dr. Christopher Horner, USA
Prof. Dr. Werner Kirstein, Deutschland, Dipl. Physiker & Geograph
Dipl. Ing. Tilman Kluge, Deutschland, Umweltexperte
Donna Laframboise, Kanada, Journalist, Autor und Blogger
Vera Lengsfeld, Autor und Bürgerrechtlerin
Prof. Dr. Horst Lüdecke, Deutschland, Pressesprecher EIKE
Wolfgang Müller, Deutschland, Geschäftsführer BMI, EIKE
Andrew Montford, Großbritannien, Autor
Prof. Dr. Gernot Patzelt
Dipl. Meteorologe Klaus Puls, Deutschland
Prof. Dr. Nir Shaviv, Israel, Astro-Physiker
Prof. Dr. Henrik Svensmark, Dänemark, Atmosphärenforscher
Dr. Holger Thuss, Präsident EIKE
Prof. Dr. Jan Veizer, Kanada, Paleo-Geologe
Freitag, 25. November 2011
08.00 Uhr Registrierung der Teilnehmer
09:00 Uhr
Begrüßung
Wolfgang Müller
Berlin Manhattan Institut und Europäisches Institut für Klima und Energie (EIKE)
09.10 Uhr
IPCC – Warum fast nichts was Sie über das IPCC wissen wahr ist
Donna Laframboise
Blog nofrakkingconsensus.com
09.45 Uhr – 11.30 Uhr
Panel: Messwerte vs. Modellwerte
Reale Temperaturmessungen vs. Klima-Alarmismus
Prof. em. Dr. Horst-Joachim Lüdecke
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Gletscher- und Waldentwicklung in alpinen Hochlagen der letzten 10.000 Jahre
Prof. em. Dr. Gernot Patzelt
Universität Innsbruck
Anthropogener Meeres-Spiegel-Anstieg: Vom Konstrukt zur Panik!
Dipl. Meteorologe Klaus-Eckart Puls
Pressesprecher EIKE
11.30 Uhr – 12.00 Uhr Pause
12.00 Uhr – 12.30 Uhr
CCS – CO2-Abscheidung und Speicherung – Anmerkungen eines Geologen
Prof. em. Dr. Friedrich-Karl Ewert
Universität Paderborn
12.30 Uhr – 14.00Uhr Mittagspause
14.00 Uhr – 16.00 Uhr
Panel: Kosmische Strahlung, CO2 und Klima
Klima, Wasser, CO2 und die Sonne
Prof. Dr. Jan Veizer
Department of Earth Sciences, University of Ottawa
Der Einfluss kosmischer Strahlung auf das Klima – Neuste Erkenntnisse und deren Bedeutung für das Verständnis des Klimawandels
Prof. Dr. Nir Shaviv
Racah Institute of Physics – The Hebrew University of Jerusalem
Die klimatische Rolle der Sonne und der kosmischen Strahlung
Prof. Dr. Henrik Svensmark
Centre for Sun-Climate Research des Danish National Space Centre
16.00 Uhr – 16.30 Uhr Pause
16.30 Uhr – 17.30 Uhr
Panel: Update zur CERN Studie über Kosmische Strahlung und den Klimawandel
Prof. Dr. Jan Veizer, Prof. Dr. Nir Shaviv, Prof. Dr. Henrik Svensmark
17.30 Uhr – 19.00 Uhr
Vom Umgang mit der Wahrheit bei Forschern und Projektewicklern
Climategate – Die Geschichte einer Vertuschung
Andrew Montford
Bishop Hill blog
Der Schein trügt – Was haben windige Verträge mit Windkraft zu tun?
Dipl. Ing. Tilman Kluge
Bad Soden am Taunus
anschließend Abendessen
Tischrede: Bei der Rettung des Klimas stört der Mensch
Vera Lengsfeld
Vera Lengsfeld
Samstag – 26. November 2011
9.00 Uhr – 11.00 Uhr
Panel: Vorhersagen vs. Szenarien
Klimawandel zwischen Modellen, Statistik und Ersatzreligion
Prof. Dr. Werner Kirstein
Institut für Geographie, Universität Leipzig
Wie akkurate und langfristige Wettervorhersagen möglich sind
Piers Corbyn
Weather Action, London
11.00 Uhr – 11.30 Uhr Pause
11.30 Uhr – 12.15 Uhr
Die unendliche Geschichte des Hockeysticks
Andrew Montfort
Bishop Hill Blog
12.15 Uhr – 13.00 Uhr
Die Rentabilität von von Investments in alternative Energien
Wolfgang Müller
Berlin Manhattan Institut und Europäisches Institut für Klima und Energie (EIKE)
13.00 Uhr – 14.30 Uhr Mittagspause
14.30 Uhr – 16.00 Uhr
Panel: Klima- und Energiepolitik – Wunsch und Wirklichkeit
Green Economy: Die neuesten Formen des Vetternwirtschafts-Kapitalismus
Dr. Christopher C. Horner
Center for Energy and Environment, Competitive Enterprise Institute, Washington, DC
Deutschlands Energiewende und ihre Kosten – Plan und Wirklichkeit
Prof. Dr. Gerd Ganteför
Universität Konstanz
16.00 Uhr – 16.30 Uhr Pause
16.30 Uhr – 17.30 Uhr
Spuren verwischen: Der “Weltklimarat” IPCC und sein Verständnis von Transparenz
Dr. Christopher C. Horner
Center for Energy and Environment, Competitive Enterprise Institute, Washington, DC
17.30 Uhr – 18.30 Uhr
Klimapolitik – eine Gefahr für die Freiheit
Prof. Dr. Gerd Habermann
Universität Potsdam, Friedrich A. von Hayek Gesellschaft
18.30 Uhr – 19.00 Uhr
Schlussworte
Dr. Holger Thuss
Präsident Europäisches Institut für Klima und Energie (EIKE)
19.00 Uhr Sektempfang und Ende der Veranstaltung
Die Veranstalter behalten sich das Recht auf kurzfristige Programmänderung vor.
Link zum Programm in PDF
Vorträge während der Programmzeiten werden simultan gedolmetscht:
Englisch – Deutsch und Deutsch – Englisch
Über die Referenten
Prof. Dr. Gerd Habermann ist Wirtschaftsphilosoph, Hochschullehrer und Publizist. Er ist seit 2003 Honorarprofessor an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam. Er ist Initiator und Mitgründer der F.A. von Hayek-Gesellschaft und der Hayek-Stiftung für eine freie Gesellschaft. Gerd Habermann studierte Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Politische Wissenschaften, Philosophie und Volkswirtschaft an den Universitäten Frankfurt am Main, Wien, Tübingen und Konstanz. An der Philosophischen Fakultät der Konstanzer Universität wurde Habermann 1972 mit der Dissertation über „Junkertum und Bürokratie. Zur Genesis des deutschen Sozialstaates“ zum Dr. phil. promoviert. Nach seiner Assistententätigkeit an den Universitäten Heidelberg und Tübingen wechselte er zum Wirtschaftsrat der CDU e.V., wo er bis 1983 als Grundsatzreferent arbeitete. Von 1983 bis 2010 war er für das Unternehmerinstitut der Familienunternehmer/ASU tätig, dessen Leitung er ab 1993 innehatte. Habermann ist Autor zahlreicher Bücher und publiziert unter anderem in der FAZ, der NZZ und der Welt und ist u.a. auch Autor der Zeitschrift Eigentümlich frei, deren Redaktionsbeirat er angehört. Mittlerweile stammen von ihm mehr als 400 Veröffentlichungen.
Prof. Dr. Werner Kirstein ist Universitätsprofessor an der Universität Leipzig für Geoinformatik, Fernerkundung, Klimageographie. Sein Studium der Physik und Geographie an der Universität Würzburg schloss er 1977 mit dem Staatsexamen und einer Arbeit über „Theoretische Thermodynamik. Der Einfluss des solaren Aktivitätszyklus auf rezente Klimaschwankungen“ ab. Kirstein war anschließend Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungszentrum Jülich bis 1997 und zuständig für die Doktorandenbetreuung am Internationalen Institut für Angewandte Systemanalyse (IIASA), Schloss Laxenburg bei Wien. 1981 erlangte er an der Uni Würzburg seine Promotion über „Häufigkeiten von Korrelationen zwischen Sonnenaktivität und Klimaelementen“ und 1991 seine Habilitation über „Geographische Verteilungsmuster der rezenten Klimavariabilität – Aspekte zur Klimageographie der Nordhemisphäre mit multivariater Methodik“. Kirstein ist Autor zahlreicher Aufsätze und Bücher und führt gegenwärtig Forschungsprojekte zum Einfluss geomorphologischer Faktoren auf die Klimavariabilität am Beispiel des indischen Subkontinents und eine klimageographische Untersuchung solar-terrestrischer Beziehungen zwischen der Sonnenaktivität und Hauptklimaelementen durch.
Dipl. Ing. agr. Tilman Kluge ist ein deutscher Umweltschützer. Nach Abitur 1972, einer landw. Lehre und Fachschulabschluss (Gepr. Landwirt) schloss er 1979 sein Agrarstudium an der JLU Gießen ab. Seit 1985 in der Umweltverwaltung tätig, leitet er seit 1991 die Umweltbehörde eines hessischen Landkreises. Politisch befasst er sich seit 1972 mit Schnittstellenproblemen zwischen Naturschutz und Landwirtschaft sowie Monetarisierung ökologischer Effekte. Seit 1994 erfolgt die kritische Zuwendung zu Rechtsfragen der Nutzung sog. Erneuerbarer Energien im unbesiedelten Bereich. Dies gilt v. a. unklaren Praktiken der Windenergiebranche, problemignoranter politischer Simplifizierung und der Anwendung rechtlich fragwürdiger Planungsmethoden und erfolgt auf dem Wege direkter politischer Auseinandersetzung sowie durch Veröffentlichungen incl. Kongressbeiträgen.
Prof. em. Dr. Horst-Joachim Lüdecke ist Diplomphysiker und war in der kernphysikalischen Forschung tätig. Nach mehrjähriger Industrietätigkeit, dort mit der Erstellung numerischer Computermodelle für Chemie-Anlagen und für Strömungsvorgänge in Pipelines und Versorgungsrohrnetzen befasst, wurde er Professor für Informatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Er ist (mit Prof. Horlacher, TU Dresden) Autor des deutschsprachigen Standardwerks “Strömungsberechnung für Rohrsysteme“ und von “CO2 und Klimaschutz” sowie zahlreicher Fachveröffentlichungen (z.B. „Long-Term Instrumental and Reconstructed Temperature Records Contradict Anthropogenic Global Warming” in Energy & Environment, Vol. 22, No. 6 (Sept. 2011)). Als Mitglied von EIKE übt er die Funktion des Pressesprechers für Wissenschaft und Technik aus.
Prof. Dr. Gernot Patzelt hat nach Abschluss des Studiums in den Fächern Geographie und Meteorologie an der Universität Innsbruck die Leitung des Institutes für Hochgebirgsforschung mit der Alpinen Forschungsstelle Obergurgl übernommen und dieses bis zu seiner Pensionierung (2004) geleitet. Mehr als 40 Jahre befasste er sich schwerpunktmäßig mit Gletscher- und Klimaforschung unter besonderer Aufmerksamkeit der Geländebefundung. Umfangreiche Forschungsexpeditionen in den Himalaya, Großen Pamir, Mt. Kenya und die Antarktis ergaben Vergleichsgrundlagen zu den alpinen Verhältnissen, auf denen das Hauptaugenmerk liegt und damit ihre globale Bedeutung erkennen lassen.
Der Diplom-Meteorologe Klaus-Eckart Puls hat ab 1960 in Rostock Naturwissenschaften studiert und 1968 an der Freien Universität Berlin sein Diplom in Meteorologie erhalten. Im Anschluss daran war er dort bis 1970 wissenschaftlicher Angestellter mit dem Forschungsschwerpunkt Atmosphärisches Ozon. 1970 begann Puls seine Laufbahn beim Deutschen Wetterdienst. Neben zahlreichen Seereisen auf Handels- und Forschungsschiffen arbeitete er im Normenausschuß “Technoklimate” (DIN 50 019). Von 1978-1984 war er Leiter der Agrarmeteorologischen Beratungs- und Forschungsstelle Bonn, wo er auch einen Lehrauftrag an der Universität Bonn im Fach “Agrarmeteorologie” wahrnahm. Von 1984-2000 leitete er das Wetteramt Essen und nach der deutschen Wiedervereinigung zusätzlich (1990/91) das Wetteramtes Leipzig. Seit 1966 erschienen über 150 wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Veröffentlichungen zu Wetter, Klima, Ozon, Schiffsraummeteorologie, Agrarmeteorologie, Pollenflug/Allergologie, Wissenschaftsgeschichte und Kalendergeschichte.
Prof. Dr. Nir Shaviv ist ein israelisch-amerikanischer Physiker, deram Racah Institut für Physik der Hebräischen Universität Jerusalemlehrt. Shaviv schloss 1990 am Israel Institute of Technology in Haifa seinen BA als Jahrgangsbester ab, erlangte 1994 den Master of Science in Physik und 1996 seine Promotion. Innerhalb der Astrophysik wurde er besonders durch seine Arbeiten zur Eddington-Grenze bekannt. Seine Arbeiten über den möglichen Zusammenhang zwischen kosmischer Strahlung und dem Klima sowie der Spiralarme der Milchstraße und den Eiszeiten, sind auf große Resonanz in der wissenschaftlichen Literatur und den allgemeinen Medien gestoßen. 2003 veröffentlichter er „Toward a solution to the early faint Sun paradox: A lower cosmic ray flux from a stronger solar wind“. Shaviv bezieht sich dabei auf die Hypothese Henrik Svensmarks zu einem kühlenden Effekt Kosmischer Strahlung auf das Klima. Demnach schirmen Sonnenwind die Erde vor der galaktischen kosmischen Strahlung ab und beeinflussen auf diese Weise das Erdklima.
Prof. Dr. Henrik Svensmark ist Direktor Direktor des Centre for Sun-Climate Research des Danish National Space Center (DNSC). Er war 1988 bis 1993 an der University of California, Berkeley, am Nordic Institute of Theoretical Physics und am Niels-Bohr-Institut tätig, anschließend arbeitete er am Dänischen Meteorologischen Institut. Svensmark wurde zusammen mit Eigil Friis-Christensen 1997 durch ihre Arbeiten zu einem Zusammenhang zwischen Kosmischer Strahlung und Klimawandel bekannt, sie stellten dies als Kosmoklimatologie vor. Svensmark untersuchte den Zusammenhang zwischen Kosmischen Strahlen und Wolkenbildung in der unteren Atmosphäre sowie zwischen Sonnenaktivität und Kosmischer Strahlung. In beiden Fällen sieht er teilweise überlappende Zusammenhänge fest. Im Falle der Sonnenflecken war dies bereits früher vermutet worden, so bereits von Wilhelm Herschel anhand des Maunderminimums und deren Parallelität zur Kleinen Eiszeit im 17. Jahrhundert. Das zur Überprüfung seiner Theorie von ihm durchgeführte Projekt SKY legte die Grundlage für das dieses Jahr am CERN abgeschlossene Forschungsprojekt CLOUD.
Prof. Dr. Jan Veizer ist “Distinguished University Professor” für Geologie an der University of Ottawa (Emeritus seit April 2004) wo er den Forschungslehrstuhl des NSERC/Noranda/CIAR für Erdsysteme inne hatte und von 1992 bis 2004, gleichzeitig Direktor des “Earth System Evolution Program” des Canadian Institute for Advanced Research (CIAR) war. Bis vor kurzem hatte er auch einen Lehrstuhl in Sedimentary und Isotope Geology an der Ruhruniversität in Bochum. Veizers Arbeit berücksichtigt sehr stark die Prinzipien der Geologie, Chemie, Physik, Mathematik und Biologie und ermöglicht ihm die Erde als eine dynamische „lebende“ Einheit darzustellen. Seine komplexe und innovative Darstellung erleichtert Einblicke in die Zukunft der Erdentwicklung und hilft beim Verstehen des menschlichen Einflusses auf diese Entwicklung.